
Der Blade 180 CFX BNF Basic ist der Nachfolger des (zurecht) kritisierten Blade 130 X. Wir schauen uns an, ob und wie es Horizon Hobby beim Blade 180 CFX besser gemacht hat.
Features (laut Hersteller)
- Optimierte Servo-Geometrie für präzise Steuerung
- AS3X-Technologie mit Piro-Kompensation
- Zuverlässiger Castle Creations Talon 15 Regler
- Stabile Seitenteile aus CFK
- Integrierte Lagerblock-Servoaufnahme
- Digitale Spektrum high-speed Nanolite-Drehservos für langanhaltende Präzision
- Spektrum AR6335 Nanolite-DSMX-Empfänger
- Leistungsstarker 5800Kv Brushless-Außenläufermotor
- Leistungsstarker 450mAh 3S 11.1V 30C LiPo-Akku
- Effizienter kugelgelagerter Starrantrieb
- Aluminium-Heckrohr und einteilige Heckrotoraufnahme
- Benötigt mind. 6-Kanal Fernsteuerung mit Spektrum DSM2- oder DSMX-Technologie und geeignetes Lipo Akku Ladegerät (beides separat erhältlich)
Spezifikationen (laut Hersteller)
- Artikelnummer: BLH3450
- Version: BNF basic
- Rotor-Durchmesser: 360 mm
- Rotor-Durchmesser Heck: 90,5 mm
- Länge: 340 mm
- Höhe: 130 mm
- Gewicht: 190 g
- Elektro-Motor: 5800Kv, Brushless Außenläufermotor
- Akku: 450mAh / 3S / 11,1V / 30C Lipo Akku
- Regler (ESC): Castle Creations Talon 15 ESC
- Taumelscheibenservos: 3 Stk. Spektrum digitale Nanolite Drehservos
- Heckservo: 1. Stk. E-flite digitales Nanolite Heck-Drehservo
- On-Board-Elektronik: AS3X-Flybarless-Technologie
- Empfänger: AR6335 Nanolite-Empfänger mit AS3X-Flybarless-Technologie
- Einsatzbereich: In-/Outdoor
- Ladegerät: AC und/oder DC 3S kompatibles Lipo Ladegerät (separat erhältlich)
- Fernsteuerung: Mind. 6-Kanal-Fernsteuerung mit Spektrum DSM2- oder DSMX-Technologie (separat erhältlich)
Blade 180 CFX BNF Basic Bildergalerie
Erfahrungsbericht
Horizon Hobby bewirbt den Blade 180 CFX BNF Basic als "kleine Rakete" mit Features, "die man nur in einem 700er Profi Heli ewarten würde". Zudem "wird er die Regeln im Micro CP Heli Markt auf den Kopf stellen", so Horizon Hobby. Ob der Blade 180 CFX BNF Basic hält, was Horizon Hobby verspricht, wollen wir uns einmal anschauen.
Lieferumfang
Wie bei kleinen BNF Helikoptern üblich, wird der Blade 180 CFX BNF Basic in einem kompakten Karton geliefert, der auch als Transportkoffer verwendet werden kann. Neben dem fertig montierten und flugfertigen Micro 3D Helikopter (inklusive Rotorblatttransporthalter aus Schaumstoff) enthält das BNF Basic Set noch einen 3S / 11,1 V / 450 mAh Lipo Akku (Steckertyp: JST-BEC) sowie einige Kleinteile und Werkzeuge – und natürlich eine mehrsprachige Bedienungsanleitung, der noch ein Korrekturblatt (Thema „Travel Adjust“ beim Programmieren des Senders) beigelegt ist. Damit man abheben kann, benötigt man also noch ein geeignetes Ladegerät und einen Spektrumsender (ab Spektrum DX6i). In unserem Fall kommt eine Spektrum DX6i zum Einsatz.
Konstruktion
Schauen wir uns den Blade 180 CFX BNF Basic mal etwas genauer an. Vorab: Er unterscheidet sich sowohl vom Aufbau als auch von den verbauten Komponenten her deutlich von seinem Vorgänger Blade 130 X und erinnert eher an einen geschrumpften Blade 300 CFX. Horizon Hobby scheint sich also der Kritikpunkte angenommen zu haben und hat sich wohl mächtig ins Zeug gelegt, um einen stark verbesserten Nachfolger für den Blade 130 X auf den Markt zu bringen. Die Hauptunterschiede haben wir am Ende dieses Erfahrungsberichts tabellarisch zusammengefasst.
Auffallend ist, dass der Blade 180 CFX im Vergleich zum Blade 130 X etwas größere Abmessungen hat und auch deutlich schwerer ist, so stieg z.B. der Hauptrotordurchmesser um 35 mm (plus ca. 11 %) auf 360 mm, die Länge ebenfalls um 35 mm auf 340 mm (plus ca. 11 %). Mit einem Abfluggewicht von 190 g (mit Original 3S Lipo Akku) hat der Blade 180 CFX BNF Basic sogar stolze 76 g (entspricht einem Mehrgewicht von ca. 67 %) zugelegt.
Nach dem Abnehmen des „Joghurtbechers“, ääähh der Kabinenhaube (die leider wirklich sehr billig daherkommt und von der Qualität her gar nicht zum Rest des Helikopters passt), fällt sofort ins Auge, dass die Mechanik des Blade 180 CFX BNF Basic mit der des Blade 130 X nahezu gar nichts mehr gemeinsam hat. Das Chassis aus Aluminium ist einem CFK-Chassis gewichen, die Führung der 4 mm starken Hauptrotorwelle aus Stahl übernehmen 2 Aluminiumlagerböcke, die auch gleich die Taumelscheibenservos in optimierter Geometrie (bekannt aus der Pro-Serie) aufnehmen. Die Hauptrotorwelle hatte beim getesteten Blade 180 CFX BNF Basic etwas axiales Spiel. Horizon Hobby hat aber genau für diesen Fall vorgesorgt und 3 Unterlegscheiben in die Verpackung gelegt. Wir haben die Hauptrotorwelle unterhalb der "Verdickung" mit 2 dieser Unterlegscheiben unterlegt, womit das axiale Spiel komplett beseitigt werden konnte. Dauer der Aktion: nicht einmal 5 Minuten. Die Bodenplatte, die Aufnahme für den Lipo Akku und die Aufnahme für das Heckrohr sind aus schwarzem Kunststoff gefertigt. Dadurch wird die komplette Mechanik sehr stabil und torsionssteif.
Der hängend montierte, im Vergleich zum Blade 130 X deutlich wuchtigere 5800 kV Brushless Außenläufermotor, treibt über ein 4,5 mm hohes schwarzes Kunststoffzahnrad die Hauptrotorwelle an. Während der Antrieb des Starrantriebs (Torque tube) beim Blade 130 X direkt über ein Teller-/Kegelrad erfolgte, geschieht dies beim Blade 180 CFX BNF Basic über eine Zwischenwelle mit Kegelrad, welche vom Hauptzahnrad angetrieben wird. Diese Konstruktion macht einen deutlich zuverlässigeren Eindruck.
Der Hauptrotorkopf besteht auch beim Blade 180 CFX BNF Basic aus Kunststoff, jedoch wurden die Blatthalter und das Zentralstück vergrößert bzw. verstärkt, um somit den höheren Belastungen gerecht zu werden. Die bereits montierten Kunststoff-Hauptrotorblätter sind mit 154 mm um 16 mm länger als die des Vorgängers 130 X.
Bei der gesamten Heckkonstruktion fällt auf, dass Horizon Hobby beim Blade 180 CFX BNF Basic viel mehr auf Stabilität bzw. Robustheit gesetzt hat. Bestand der Heckausleger beim Blade 130 X noch aus einem recht dünnen 3 mm x 3mm starken CFK-Vierkantprofil, kommt nun bein Blade 180 CFX BNF Basic ein 7 mm starkes Heckrohr aus Aluminium zum Einsatz, welches mittels 2 CFK-Streben am Chassis abgestützt wird. Direkt in der Heckrohraufnahme sitzt auch die Zwischenwelle des Heckabtriebs sowie die Aufnahme für das Heckservo – clever gemacht! Die Heckrotorwelle wird von einem Kugellager im Aluminiumheckrohr geführt. Auch an der Heckrotormechanik hat sich einiges getan. Zwar besteht diese auch beim Blade 180 CFX BNF Basic aus Kunststoff, wirkt jedoch viel robuster und stabiler.Die Heckrotorwelle wird über ein Kegelradpaar abgetrieben, das im offenen Heckrotorgehäuse gelagert ist. Das Kegelrad auf der Heckrotorwelle sitzt beim Blade 180 CFX BNF Basic links (von hinten gesehen), beim Blade 130 X dagegen rechts. Die Pitchschiebehülse macht einen viel hochwertigeren Eindruck und ist über den Umlenkhebel doppelt angelenkt. Die konstruktiven Veränderungen der Heckrotormechanik haben auf jeden Fall zu einer Verminderung des Spiels geführt. Zudem hat man auch bei der Anlenkung des Hecks hinzugelernt, der Federdraht wird nun 2-fach geführt, weshalb die gesamte Anlenkung wenige vibrationsanfällig seine sollte als beim Blade 130 X. Was uns persönlich noch gefällt ist, dass endlich einmal auf die aerodynamisch unnütze horizontale Finne verzichtet wurde.
Ausstattung
Ein großer Kritikpunkt beim Blade 130 X warten ja auch die Linearservos. Auch hier hat Horizon Hobby reagiert. So werden nun an der Taumelscheibe deutlich schnellere und kräftigere Drehservos mit Kunststoffgetriebe vom Typ Spektrum H2060 Nanolite eingesetzt. Da diese Getriebe wohl im Falle eines Crashs dran glauben werden müssen, werden von den berkannten Tuningherstellern wie Lynx oder Rakonheli bereits passende Metallgetriebe angeboten. Die optimierten Servopositionen hat neben einer optimalen Anlenkgeometrie auch den Vorteil, dass sich alle 3 Taumelscheibenservos im Falles eines Defekts beim Blade 180 CFX BNF Basic problemlos austauschen lassen, ohne dass etwas anderes demontiert werden muss – klasse! Am Heck ist das größere und noch schnellere E-flite DS76TJ verbaut, welches bereits beim Blade 300 X und Blade 450 X zum Einsatz kam.
Während beim Blade 130 X die komplette Steuerung in einem 3-in-1 Board vereint war, kommt beim Blade 180 CFX BNF Basic mit dem im Governor-Modus vorprogrammierten Castle Creations Talon 15 ein separater Motor Controller zum Einsatz, der unter der Akkurutsche verstaut ist. Programmiert man die Werte der Bedienungsanleitung, führt das bei 25% Gas zu ca. 4200 rpm, bei 75% Gas zu ca. 4600 rpm und bei 100% Gas zu um die 5100 rpm am Hauptrotorkopf. Das sollte locker für alle 3D-Figuren reichen;-). Der kombinierte Spektrum Flybarless-Empfänger vom Typ AR6335 mit integrierter Pirouetten-Kompensation ist hinten auf der Bodenplatte im Chassis montiert. Der A6335 ist updatefähig (hierfür wird ein zusätzliches USB-Kabel vom Typ SPMA3065 benötigt) und über den Sender konfigurierbar (nähere Hinweise zu den „Advanced Settings“ findet Ihr unter http://www.horizonhobby.com/pdf/BLH3450_Advanced_settings_QRG.pdf).
Vom AR6335 führen im übrigen 3 Kabel nach außen, die in einer schwarzen Buchse direkt vor dem Heckservo enden – es handelt sich hierbei um die Buchse für den „Bind plug“, welcher zum Binden mit einem Spektrum Sender benötigt wird.
Apropos Update: Über das AR6335 können auch die Servomitten mittels Sender eingestellt werden. Jedoch war es zu Beginn bei einigen ausgelieferten Modellen nicht möglich, die eingestellten Werte auch abzuspeichern. Daher hat Horizon Hobby die Firmware Version 1.53 zum Download zur Verfügung gestellt, mit der dieses Problem behoben wurde. Updates können nach kostenloser Registrierung unter http://www.spektrumrc.com/ heruntergeladen werden.
Kam beim Blade 130 X ein Brushless Innenläufermotor in Verbindung mit einem 2S Lipo Akku zum Einsatz, der doch etwas schwach auf der Brust war, ist im Blade 180 CFX BNF Basic ein kräftiger Brushless Außenläufermotor mit 5.800 Umdrehungen pro Minute und Volt verbaut, der über einen 3S Lipo Akku (11,1 V / 450 mAh) mit Strom versorgt wird.
Vor dem Erstflug
Bevor der Blade 180 CFX BNF Basic abheben kann, muss natürlich zuerst der 3S Lipo Akku (mit BEC-Stecker) geladen und der Helikopter mit dem Sender, in unserem Fall mit einer Spektrum DX6i, gebunden werden. Das Prozedere ist in der Anleitung beschrieben und funktioniert wie üblich mit einem "Bind plug", der rechts hinten am Chassis direkt vor dem Heckservo in die vorgesehene schwarze Buchse gesteckt werden muss. Zuvor ist noch der Sender entsprechend für den Blade 180 CFX BNF Basic zu programmieren. Hier sind wir etwas von den Angaben aus der Bedienungsanleitung abgewichen, so fliegen wir im Flugzustand "NORM" mit folgenden Werten für die Gaskurve ("THRO CURVE"): 0% / 75% / 75% / 75% / 75%. Interessanterweise fehlen in der Bedienungsanleitung bei der Tabelle für die Spektrum DX6i die Werte für Dual Rate und Expo ("D/R & EXP"). Hier haben wir die Werte für die Spektrum DX7 / DX7se übernommen (eine Übersicht aller Werte findet Ihr unter diesem Artikel).
Flugerfahrungen
Nachdem auch wir mit dem Blade 130 X nicht ganz so glücklich waren, weil er einfach nicht die erwarteten Leistungen erfüllen konnte, und wir auch durch diverse Tuningmaßnahmen nicht zufriedenzustellen waren, musste er wieder recht schnell aus der EHELIS.DE-Flotte weichen. Umso gespannter waren wir auf die Flugleistungen des Blade 130 X Nachfolgers Blade 180 CFX BNF Basic...
Und hier wurden wir von Horizon Hobby positiv überrascht. Der Blade 180 CFX BNF Basic ist der erhoffte "Giftzwerg" der wirklich eine enorme Power und eine sensationelle Wendigkeit mitbringt. Auf der Taumelscheibe ist er wirklich "knackig" und reagiert umgehend auf die Steuereingaben. Das Heck hält in der Grundeinstellung schon sehr gut, igendwie fühlt es sich aber etwas "ungewohnt" an und schwingt teilweise etwas nach - wir weden das weiter beobachten. Und auch die vom Blade 130 X gewohnten Leistungseinbrüche des Motors sind nicht einmal bei großen Loopings zu spüren. Hier hat Horizon Hobby wirklich sehr gut auf die Kritik reagiert und mit dem Blade 180 CFX BNF Basic den unserer Meinung nach leistungsfähigsten BNF Micro Helikopter dieser Größenklasse auf den Markt gebracht.
Nach 18 Flügen ist der Blade 180 CFX nach dem Start wie von Geisterhand gesteuert nach rechts weggekippt. Zum Glück sind wir von unserem "Waschmaschinen-Helipad" aus im ca. 1 m hohen Gras gestartet und haben gleich "Throttle Hold" gezogen. So hat sich der Schaden in Grenzen gehalten, da der Blade 180 CFX sogar im hohen Gras hängenblieb. Nur ein Taumelscheibenservo hatte ein defektes Getriebe - vermutlich war das auch die Absturzursache. Oder alternativ eine Fehlfunktion des Flybarless Systems, was wir aber bislang noch nie beobachtet haben.
Weitere Erfahrungen ergänzen wir hier laufend nach weiteren Flügen.
Stärken
- Kraftvoller Brushless Außenläufermotor
- Leistungsstarke Servos
- Separater Castle Creations Talon 15 Regler
- Klar strukturierte und torsionssteife CFK-Alu-Mechanik
- Sehr gut funktionierendes Stabilisierungssystem
- Volle 3D-Fähigkeit bei kleinen Abmessungen = der Blade 180 CFX BNF Basic ist der perfekte Micro 3D Helikopter für junge Väter (und natürlich auch Mütter), da er zusammen mit einem Sender perfekt in das untere Fach eines Kinderwagens passt;-).
Schwächen
- Relativ kurze Flugzeit von nur ca. 3,0 bis max. 3,5 min
- Qualitativ minderwertige, schlecht verklebte Haube: die Einzelteile waren bei unserem Modell so schlecht miteinander verklebt, dass sich diese schon nach zweimaligem Abnehmen der Haube gelöst haben. Und für solch einen "Joghurtbecher" verlangt Horizon Hobby um die 15 €... Alternative Hauben aus GFK zu einem ähnlichen Preis gibt es z.B. bei helizone.de.
- Hohe Ersatzteilkosten bei einem Crash, da eben genau so viel kaputt geht wie bei einem großen RC Helikopter - daher sollte man den Blade 180 CFX BNF Basic lieber nicht crashen. Immerhin bekommt man bei den Ersatzteilen für den Blade 180 CFX BNF Basic diese oft in mehrfacher Ausführung pro Packung, was den Geldbeutel wenigstens etwas schonen sollte.
- Nach einigen Flügen: Leichtes Wackeln / Pendeln des Hecks im Schwebeflug.
- Teilweise starkes Wobbeln / Nicken im schnellen Geradeausflug. Wie man die Gainwerte im "Advanced Setup" verändert, könnt Ihr unter http://www.horizonhobby.com/pdf/BLH3450_Advanced_settings_QRG.pdf nachlesen. Dies klappt auch mit der Spektrum DX6i. Hier werden sowohl die Auswahl der 7 einstellbaren Gainwerte als auch die Gainwerte selbst über die Stellung der Taumelscheibe angezeigt. Ab der Spektrum DX7 werden die Werte auf dem Display angezeigt. Wir haben den 1. Wert "Zyklische P Gain Einstellung" (Standard: 100%) schrittweise verringert - auf ca. 80% bis 85% (wurde aufgrund der Stellung der Taumelscheibe geschätzt) - und so das Wobbeln im schnellen Geradeausflug wegbekommen.
Tuning
Unser mit folgenden Tuningteilen modifizierter Blade 180 CFX:
- MH-18FX080AB - Airbrush Fiberglass Angry Bird Canopy
- MH-18FX016U - Low Profile Carbon Fiber Landing Gear "U" Style
- LX1386 - Carbon Fiber Ultra Flow Vertical Fin
- ZHM-NRG155C - ZEAL Carbon fiber main blades 155mm Energy (Neon Orange)
Diese Tuningteile für den Blade 180 CFX gibt es z.B. helizone.de, einem sehr empfehlenswerten Online-Shop, der sich auf das Tuning von Micro Helikoptern spezialisiert hat.
Unserer Meinung nach fliegt der Blade 180 CFX BNF Basic bereits "out of the box" sehr gut, sodass man tuningmäßig wahrscheinlich erst einmal nichts / nicht viel machen muss, was beim Blade 130 X ganz anders war... Natürlich gibt es von den bekannten Tuningherstellern Lynx, Rakonheli & Microheli alle möglichen Teile als Tuningzubehör. Aber die meisten dürften aus Leistungs- bzw. Haltbarkeitssicht nicht notwendig sein und sind eher etwas für's Auge - aber das Auge fliegt ja schließlich mit;-)! Folgende Tuningteile für den Blade 180 CFX machen unserer Meinung nach aus Leistungs- oder die Haltbarkeitsicht evtl. Sinn:
- Taumelscheibe aus Aluminium für mehr Steuerpräzision
- CFK-Hauptrotorblätter für ruhigeres und noch direkteres Flugverhalten
- Servos mit Metallgetriebe bzw. als Tuningteil erhältliche Metallgetriebe für die Spektrum Nanolite Servos für eine höhere Crashresistenz
- Kabinenhaube aus GFK, weil die Originale schon beim Anschauen auseinanderfällt (zumindest bei unserem Modell)
Der Blade 180 CFX im Flug
Skill Level
Fazit nach über 30 Flügen
Mit dem Blade 180 CFX BNF Basic hat Horizon Hobby unserer Meinung nach einen Micro 3D Helikopter mit den Flugleistungen auf den Markt gebracht, die alle vom Vorgänger Blade 130 X erwartet hatten. Hier hat Horizon Hobby wirklich großartige Arbeit geleistet und eine ordentliche Schippe nachgelegt! Wer einen kraftvollen und wendigen Micro 3D Helikopter für den heimischen Garten sucht, ist mit dem Blade 180 CFX BNF Basic wirklich gut beraten.
Wo gibt's den Blade 180 CFX BNF Basic?
Den Blade 180 CFX BNF Basic und Zubehör gibt für es z.B. für 215,99 € bei amazon (Stand: Februar 2015).
Tuning Lipo Akkus für den Blade 180 CFX BNF Basic
Da der Flugspaß bereits nach 3,0 bis 3,5 min ein Ende hat, haben wir uns noch 3 zusätzliche Tuning Lipo Akkus zugelegt - und zwar die "480mAh 11,1V 40C/80C BLADE 180CFX" von mylipo.de.
Vergleich: Blade 130 X BNF vs. Blade 180 CFX BNF Basic
Die Mechaniken der beiden Micro RC Helikopter im Vergleich - Links: Blade 130 X, rechts: Blade 180 CFX
Der Vergleich im Überblick
Blade 130 X BNF | Blade 180 CFX BNF Basic | |
Rotordurchmesser (mm) | 325 | 360 |
Heckrotordurchmesser (mm) | 76 | 90,5 |
Länge (mm) | 305 | 340 |
Höhe (mm) | 122 | 130 |
Abfluggewicht (g) | 114 | 190 |
Länge Hauptrotorblätter (mm) | 138 | 154 |
Chassis | Aluminium | CFK |
Taumelscheibe / Blatthalter | Kunststoff | Kunststoff (verstärkt bzw. vergrößert) |
Hauptrotorwelle | CFK | Stahl |
Hauptrotorwellenlagerböcke | Kunststoff | Aluminium |
Taumelscheibenservos | Linearservos | Drehservos (Spektrum H2060 Nanolite) |
Heckservo | Linearservo | Drehservo (E-flite DS76TJ) |
Antrieb der Starrwelle (Torque tube) | Teller-/Kegelrad ohne Zwischenwelle | Kegelräder über Zwischenwelle |
Heckrohr | CFK-Vierkantprofil (3 mm x 3 mm) |
Aluminiumrohr (7 mm) |
Führung der Heckanlenkung | 1-fach | 2-fach |
Motor | Brushless-Innenläufermotor | Brushless-Außenläufermotor |
Regler (ESC) | Integriert auf Hauptplatine | Separat (Castle Creations Talon 15) |
Flybarless System | AS3X (3-in-1-Board) | AS3X mit Pirouetten-Kompensation, updatebar (Spektrum-Flybarless-Empfänger AR6335) |
Lipo Akku | 7,4 V (2S) | 11,1 V (3S) |
Spiel Heckrotormechanik | hoch | gering |
Unsere Werte für die Spektrum DX6i
Systemeinstellung (Setup list) - Spektrum DX6i
Model Type: HELI
Reverse: THRO N / AILE N / ELEV N / RUDD N / GYRO N / PITC R
Swash Type: 1 Servo 90
Timer: 3:00
Funktionsliste (Adjust list) - Spektrum DX6i
D/R & Expo:
0-AILE 80% / 15%
0-ELEV 80% / 15%
0-RUDD 80% / 5%
1-AILE 80% / 10%
1-ELEV 80% / 10%
1-RUDD 80% / 5%
Travel Adj:
THRO unten: 100%, oben: 110% / AILE links: 100%, rechts: 100% / ELEV unten: 100%, oben: 100% / RUDD links: 100%, rechts: 100% / GYRO unten (1): 100%, oben (2): 100% / PITC unten: 100%, oben: 100%
Thro Curve:
NORM 0% / 75% / 75% / 75% / 75%
STUNT 100% / 100% / 100% / 100% / 100%
HOLD 10% / 10% / 10% / 10% / 10%
Pitc Curve:
NORM 30% / 40% / 50% / 75% / 100%
STUNT 0% / 25% / 50% / 75% / 100%
HOLD 0% / 25% / 50% / 75% / 100%
Übersicht der für den Blade 180 CFX BNF Basic erhältlichen Ersatzteile
Teilenr. | Bezeichnung | |
BLH3401 | Blatthalter Hauptrotorblätter | |
BLH3402 | Hauptrotorblätter | |
BLH3403 | Spindel Set | |
BLH3404 | Rotorkopfblock | |
BLH3405 | Rotorkopfanlenkungen | |
BLH3406 | Taumelscheibe | |
BLH3407 | Hauptrotorwelle | |
BLH3408 | Hauptzahnrad | |
BLH3409 | Kabinenhaube | |
BLH3410 | Servogestänge | |
BLH3411 | Lagerblock Hauptrotorwelle | |
BLH3412 | Taumelscheibenführung | |
BLH3413 | Carbon Hauptrahmen | |
BLH3414 | Haubenhalter | |
BLH3415 | Akkuhalter | |
BLF3416 | Motorhalter | |
BLH3417 | Brushless Hauptmotor | |
BLH3418 | Bodenplatte | |
BLH3419 | Kufengestell | |
BLH3420 | Heckrohrgehäuse vorne | |
BLH3421 | Heckritzel mit Welle | |
BLH3422 | Stirnrad | |
BLH3423 | Zahnrad Heckrotorwelle | |
BLH3424 | Heckausleger | |
BLH3425 | Heckwelle (2) | |
BLH3426 | Halter Heckausleger | |
BLH3427 | Heckrotorgestänge (2) | |
BLH3428 | Führung Heckrotor | |
BLH3429 | Heckrotorklemme | |
BLH3430 | Heckfinne vertikal | |
BLH3431 | Heckrotorgehäuse | |
BLH3432 | Heckwellenschaft und Gehäuse | |
BLH3433 | Pitchumlenkhebel | |
BLH3434 | Pitchschiebehülse | |
BLH3435 | Heckrotorblatthalter | |
BLH3436 | Lager Heckrotorblatthalter | |
BLH3437 | Heckrotorblätter (2) | |
BLH3438 | 2.5x6x2.8mm Drucklager | |
BLH3439 | 2.5x6x1.8mm Radiallager | |
BLH3440 | 5x8x2mm Radiallager | |
BLH3441 | 2.5x6x2.6mm Bundlager | |
EFLB4503SJ30 | E-flite 450mAh 3S 11.1V 30C LiPo, 18AWG JST | |
SPMSH2060 | Spektrum Nanolite High-Speed Heli Servo | |
EFLRDS76TJ | 7.6g Sub-Micro Digital Heckservo JST | |
SPMAR6335 | Spektrum AR6335 6 Channel AS3X Nanolite Empfänger | |
BLH3442 | Castle Creations 15A Blade ESC |
Ersatzteile für den Blade 180 CFX gibt es z.B. bei / über amazon.
Übersicht optional erhältlicher Tuning Bauteile für den Blade 180 CFX BNF Basic
Teilenr. | Bezeichnung |
BLH3401A | Blatthalter Hauptrotorblätter Aluminium |
BLH3402C | Carbon Hauptrotorblätter |
BLH3404A | Rotorkopfblock Aluminium |
BLH3406A | Taumelscheibe Aluminium |
BLH3409B | Kabinenhaube GFK |
BLH3431A | Heckrotorgehäuse Aluminium |
BLH3433A | Pitchumlenkhebel Aluminium |
Optinal erhältliche Bauteile für den Blade 180 CFX gibt es z.B. bei / über amazon.
Suchbegriffe
- Nachfolger Blade 130 X Test Erfahrungsbericht Test
- Leistungsfähigster Micro 3D Helikopter Test
- Liste Ersatzteile für Blade 180 CFX BNF Basic
- Tuning Blade 180 CFX BNF Basic Lynx Rakonheli Microheli Zeal
- Blade 180 CFX axiales Spiel Hauptrotorwelle Unterlegscheiben
- Advanced Setup Gain Werte einstellen Spektrum DX6i
- Wobbeln / Nicken im Geradeausflug